FantasyFantasy

Literaturkritik (oder Rezension) ist die Untersuchung, Bewertung und Interpretation von Literatur. Die moderne Literaturkritik wird oft von der Literaturtheorie beeinflusst, die die philosophische Diskussion über die Ziele und Methoden der Literatur ist. Obwohl die beiden Tätigkeiten eng miteinander verbunden sind, sind Literaturkritiker nicht immer Theoretiker und waren es auch nicht immer.

Ob die Literaturkritik als ein von der Literaturtheorie getrenntes Forschungsgebiet betrachtet werden sollte, oder umgekehrt von der Buchbesprechung, ist eine Frage, die kontrovers diskutiert wird. Der Johns Hopkins "Guide to Literary Theory and Criticism" zum Beispiel unterscheidet nicht zwischen Literaturtheorie und Literaturkritik und verwendet die Begriffe fast immer zusammen, um dasselbe Konzept zu beschreiben. Einige Kritiker betrachten die Literaturkritik als eine praktische Anwendung der Literaturtheorie, da sich die Kritik immer direkt mit bestimmten literarischen Werken befasst, während die Theorie allgemeiner oder abstrakter sein kann.

Literaturkritik wird oft in Essay- oder Buchform veröffentlicht. Akademische Literaturwissenschaft an den Universitäten publizieren in akademischen Zeitschriften, und populärere Kritiker veröffentlichen ihre Rezensionen in weit verbreiteten Zeitschriften.

Geschichte

Klassische und mittelalterliche Kritik

Man nimmt an, dass es Literaturkritik bereits in der Antike gab. Im 4. Jahrhundert v. Chr. schrieb Aristoteles die Poetik, eine Typologie und Beschreibung literarischer Formen mit vielen spezifischen Kritiken an zeitgenössischen Kunstwerken. In der Poetik wurden erstmals die Begriffe der Mimesis und der Katharsis entwickelt, die auch heute noch für die Literaturwissenschaft von entscheidender Bedeutung sind. Prägend waren auch Platons Angriffe auf die Poesie als nachahmend, sekundär und falsch. Das Sanskrit Natya Shastra enthält Literaturkritik zur altindischen Literatur und zum Sanskrit-Drama.

Spätere klassische und mittelalterliche Kritik konzentrierte sich oft auf religiöse Texte, und die verschiedenen langen religiösen Traditionen der Hermeneutik und Textexegese hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf das Studium weltlicher Texte. Dies war insbesondere bei den literarischen Traditionen der drei abrahamitischen Religionen der Fall: Jüdische Literatur, christliche Literatur und islamische Literatur.

Literaturkritik wurde auch in anderen Formen der mittelalterlichen arabischen Literatur und arabischen Dichtung ab dem 9. Jahrhundert angewandt, insbesondere von Al-Jahiz in seinem al-Bayan wa-'l-tabyin und al-Hayawan, und von Abdullah ibn al-Mu'tazz in seinem Kitab al-Badi.

Kritik in der Renaissance

Die Literaturkritik der Renaissance entwickelte die klassischen Ideen von der Einheit von Form und Inhalt zum literarischen Neoklassizismus weiter, indem sie die Literatur als zentral für die Kultur proklamierte und den Dichter und den Autor mit der Bewahrung einer langen literarischen Tradition betraute. Die Geburtsstunde der Renaissance-Kritik war 1498 mit der Wiederentdeckung klassischer Texte, allen voran Giorgio Vallas lateinische Übersetzung der Poetik des Aristoteles. Das Werk von Aristoteles, insbesondere die Poetik, war der wichtigste Einfluss auf die Literaturkritik bis zum späten achtzehnten Jahrhundert. Lodovico Castelvetro war einer der einflussreichsten Renaissance-Kritiker, der 1570 Kommentare zu Aristoteles' Poetik schrieb.

Aufklärungskritik

In der Zeit der Aufklärung (1700er bis 1800er Jahre) wurde die Literaturkritik populärer. Während dieser Zeit begann die Alphabetisierungsrate in der Öffentlichkeit zu steigen; Lesen war nicht länger nur den Wohlhabenden oder Gelehrten vorbehalten. Mit dem Aufstieg der gebildeten Öffentlichkeit, der Schnelligkeit des Drucks und der Kommerzialisierung der Literatur kam auch die Kritik auf. Lesen wurde nicht mehr nur als lehrreich oder als heilige Quelle der Religion angesehen; es war eine Form der Unterhaltung. Die Literaturkritik wurde durch die Werte und den Stil des Schreibens beeinflusst, einschließlich des klaren, kühnen, präzisen Schreibens und der umstritteneren Kriterien der religiösen Überzeugungen des Autors. Diese kritischen Rezensionen wurden in vielen Zeitschriften, Zeitungen und Journalen veröffentlicht. Die Kommerzialisierung der Literatur und ihre Massenproduktion hatte ihre Kehrseite. Der entstehende Literaturmarkt, der das Publikum erziehen und von Aberglauben und Vorurteilen fernhalten sollte, entfernte sich zunehmend von der idealistischen Steuerung durch die Theoretiker der Aufklärung, so dass aus dem Geschäft mit der Aufklärung ein Geschäft mit der Aufklärung wurde. Dieser Entwicklung - insbesondere der Entstehung von Unterhaltungsliteratur - wurde durch eine Intensivierung der Kritik begegnet. So wurden viele Werke von Jonathan Swift kritisiert, darunter auch sein Buch Gullivers Reisen, das ein Kritiker als "die abscheuliche Geschichte der Yahoos" bezeichnete.

Romantische Kritik im 19. Jahrhundert

Die britische romantische Bewegung des frühen 19. Jahrhunderts führte neue ästhetische Ideen in die Literaturwissenschaft ein, darunter die Vorstellung, dass der Gegenstand der Literatur nicht immer schön, edel oder perfekt sein muss, sondern dass die Literatur selbst ein gewöhnliches Subjekt auf die Ebene des Erhabenen erheben kann. Die deutsche Romantik, die sich eng an die späte Entwicklung des deutschen Klassizismus anschloss, betonte eine Ästhetik der Zersplitterung, die dem Leser englischer Literatur verblüffend modern erscheinen kann, und schätzte den Witz - also eine bestimmte Art von "Witz" oder "Humor" - höher ein als die ernste anglophone Romantik. Das späte neunzehnte Jahrhundert brachte Autoren, die mehr für ihre Literaturkritik als für ihr eigenes literarisches Werk bekannt waren, wie z.B. Matthew Arnold, zu Ruhm.

Der neue Kritizismus

Wie wichtig auch immer all diese ästhetischen Bewegungen als Vorläufer waren, die aktuellen Ideen über Literaturkritik stammen fast vollständig aus der neuen Richtung, die im frühen zwanzigsten Jahrhundert eingeschlagen wurde. Zu Beginn des Jahrhunderts dominierte die als russischer Formalismus bekannte Schule der Kritik und etwas später der New Criticism in Großbritannien und den Vereinigten Staaten das Studium und die Diskussion der Literatur in der englischsprachigen Welt. Beide Schulen betonten die genaue Lektüre von Texten und hoben sie weit über verallgemeinernde Diskussionen und Spekulationen über die Absicht des Autors (ganz zu schweigen von der Psychologie oder Biographie des Autors, die fast zu Tabuthemen wurden) oder die Reaktion des Lesers hinaus. Diese Betonung der Form und der genauen Aufmerksamkeit auf "die Worte selbst" hat sich auch nach dem Niedergang dieser kritischen Doktrinen gehalten.

Theorie

1957 veröffentlichte Northrop Frye die einflussreiche "Anatomy of Criticism" (Anatomie der Kritik). Darin stellte Frye fest, dass einige Kritiker dazu neigen, eine Ideologie zu vertreten und literarische Werke auf der Grundlage ihrer Zugehörigkeit zu dieser Ideologie zu beurteilen. Dies war eine sehr einflussreiche Sichtweise unter modernen konservativen Denkern. E. Michael Jones zum Beispiel argumentiert in seinem Buch Degenerate Moderns, dass Stanley Fish von seinen eigenen ehebrecherischen Affären beeinflusst wurde, klassische Literatur abzulehnen, die Ehebruch verurteilt. Jürgen Habermas beschrieb in Erkenntnis und Interesse (1968) die literaturkritische Theorie in der Literaturwissenschaft als eine Form der Hermeneutik: Erkenntnis durch Interpretation, um die Bedeutung menschlicher Texte und symbolischer Ausdrücke zu verstehen - einschließlich der Interpretation von Texten, die selbst andere Texte interpretieren.

Im britischen und amerikanischen Literaturbetrieb war der New Criticism bis in die späten 1960er Jahre mehr oder weniger dominant. Ungefähr zu dieser Zeit begann an den angloamerikanischen universitären Literaturfakultäten der Aufstieg einer expliziteren philosophischen Literaturtheorie, beeinflusst vom Strukturalismus, dann vom Poststrukturalismus und anderen Arten der kontinentalen Philosophie. Dies hielt bis Mitte der 1980er Jahre an, als das Interesse an der "Theorie" seinen Höhepunkt erreichte. Viele spätere Kritiker, obwohl zweifellos immer noch von theoretischer Arbeit beeinflusst, haben sich damit zufrieden gegeben, Literatur einfach zu interpretieren, anstatt explizit über Methodologie und philosophische Annahmen zu schreiben.

Aktueller Stand

Heute koexistieren literaturtheoretisch und kontinentalphilosophisch begründete Ansätze weitgehend in den universitären Literaturabteilungen, aber auch konventionelle, zum Teil von den New Critics geprägte Methoden sind weiterhin aktiv. Unstimmigkeiten über die Ziele und Methoden der Literaturkritik, die während des "Aufstiegs" der Theorie beide Seiten der Kritiker charakterisierten, sind zurückgegangen. Viele Kritiker haben das Gefühl, dass sie nun eine große Pluralität an Methoden und Ansätzen haben, aus denen sie wählen können.

Einige Kritiker arbeiten hauptsächlich mit theoretischen Texten, während andere traditionelle Literatur lesen; das Interesse am literarischen Kanon ist immer noch groß, aber viele Kritiker interessieren sich auch für nicht-traditionelle Texte und Frauenliteratur, wie sie in bestimmten akademischen Zeitschriften wie Contemporary Women's Writing behandelt werden, während einige von den Cultural Studies beeinflusste Kritiker populäre Texte wie Comics oder Pulp/Genre-Fiction lesen. Ökokritiker haben Verbindungen zwischen der Literatur und den Naturwissenschaften gezogen. Die darwinistische Literaturwissenschaft untersucht Literatur im Kontext der evolutionären Einflüsse auf die menschliche Natur. Und die Postkritik hat versucht, neue Wege des Lesens und Reagierens auf literarische Texte zu entwickeln, die über die interpretativen Methoden der Kritik hinausgehen. Viele Literaturkritiker arbeiten auch in der Filmkritik oder den Medienwissenschaften. Einige schreiben Geistesgeschichte, andere bringen die Ergebnisse und Methoden der Sozialgeschichte in die Lektüre von Literatur ein.

Bekannte Kritiker

Die folgende Liste ist eine subjektive Auswahl, versucht jedoch – sortiert nach deren jeweiligem Geburtsjahr – zumindest einige der wichtigsten Literaturkritiker zu benennen:

(*) Auch wenn Marcel Reich-Ranicki Lessing nur bedingt als „großen“ Literaturkritiker anerkennen mag, da seine hinterlassenen Kritiken „längst verblaßt und bestenfalls von historischer Bedeutung“ sind, räumt er ein: „Doch was wir dem Theoretiker der Kritik schulden, ist zu einem erheblichen Teil noch keineswegs überholt.“ Und er bekräftigt im Anschluss daran ausdrücklich eine Anmerkung aus dem Jahr 1806 von Adam Müller (1779–1829), wonach Lessing „eigentlicher Urheber, Vater der deutschen Kritik“ sei.

(**) Seine meist „marktzugewandten“, vergleichsweise kurzen Rezensionen unterscheiden sich von den ansonsten weit umfangreicheren und analytischeren Essays in der Literaturkritik. Wiewohl „exquisiter Literaturkenner“ verfasst er keine Sachverständigengutachten, sondern „ungezwungene Berichte eines Lesers […], der sich beklagt oder begeistert“. Laut Reich-Ranicki ist er damit ein „genialer Conférencier, doch jener Tradition der deutschen Kritik treu, die einst Lessing begründet hat.“

Wert der akademischen Kritik

Der Wert umfangreicher literarischer Analysen ist von mehreren prominenten Künstlern in Frage gestellt worden. Vladimir Nabokov schrieb einmal, dass gute Leser keine Bücher lesen, und vor allem nicht solche, die als literarische Meisterwerke gelten, "für den akademischen Zweck, in Verallgemeinerungen zu schwelgen". Terry Eagleton schreibt den Literaturkritikern und der akademischen Kritik eine unbesungene Stellung zu. Er glaubt, dass Kritiker zu seiner Enttäuschung nicht so bekannt sind und gelobt werden und dass die Literaturkritik in ihrem Wert sinkt, weil das allgemeine Publikum sie auf diesen unterschätzten Zustand ausrichtet. Auf einer Kopenhagener Konferenz von James Joyce-Wissenschaftlern 1986 sagte Stephen J. Joyce (der Enkel des modernistischen Schriftstellers): "Wenn mein Großvater hier wäre, wäre er lachend gestorben ... "Dubliners und A Portrait of the Artist as a Young Man" können von praktisch jedem in die Hand genommen, gelesen und genossen werden, ohne wissenschaftliche Leitfäden, Theorien und komplizierte Erklärungen, ebenso wie Ulysses, wenn man das ganze Geschrei vergisst." Später stellte er in Frage, ob die 261 Bücher mit Literaturkritiken, die in der Library of Congress aufbewahrt werden, irgendetwas zum Vermächtnis von Joyce' Kunst beigetragen haben.